TSV Tauberbischofsheim Fußballabteilung zieht positive Bilanz bei Jahreshauptversammlung

Die Fußballabteilung des TSV Tauberbischofsheim hielt am 6. November ihre Jahreshauptversammlung im vereinseigenen Sportheim ab. Abteilungsleiter Alfred Kugler eröffnete die Sitzung und gedachte der verstorbenen Mitglieder, darunter insbesondere des ehemaligen Abteilungsleiters Hans Frank, unter dessen Federführung der Bau und die Inbetriebnahme des Sportheims realisiert wurden. Er begrüßte zahlreiche Gäste, darunter Funktionäre, Trainer und Ehrenamtliche.

Im Anschluss folgten die Berichte aus den einzelnen Abteilungen.

Da die letzte Jahreshauptversammlung im Jahr 2023 stattgefunden hatte, wurden in diesem Rahmen Rückblicke der vergangenen beiden Jahre präsentiert.

Trainer Thorsten Lehnert zog die Bilanz für die 1. Herrenmannschaft und bezeichnete das Pokalspiel gegen Waldhof Mannheim im Achtelfinale des Verbandspokals als Höhepunkt der Saison 24/25. Die vergangene Saison zeigte jedoch, dass der Kader zu schmal aufgestellt war und häufig Spieler aus der 2. Mannschaft sowie „alte Hasen“ aushelfen mussten. Daher wurden vor Beginn der aktuellen Saison viele Gespräche geführt, um gezielt Verstärkungen zu finden. Im Verbandspokal kam das Aus auch in diesem Jahr erst in der vierten Runde gegen Astoria Walldorf. In der laufenden Liga belegt man nach 13 Spielen einen hervorragenden dritten Platz. Kugler sprach Lehnert und seinem Kollegen Seethaler seinen Dank für ihre Arbeit aus und betonte, dass es Freude bereite, dem Team bei der Arbeit zuzusehen.

Für die 2. Herrenmannschaft, die in einer Spielgemeinschaft mit Impfingen spielt, zogen die Trainer Lotter und Stockmeister gemeinsam ein Fazit. Die Saison 24/25 verlief hervorragend: Als Aufsteiger sicherte sich das Team überraschend den dritten Platz. In der aktuellen Saison gestaltet sich die Situation jedoch schwieriger. Trotz einer guten Vorbereitung, aber dem Ausfall einiger Schlüsselspieler aufgrund von Verletzungen, zeigt die Mannschaft in der Liga unbeständige Leistungen und wird den eigenen Erwartungen nicht gerecht. Kugler dankte den Trainern und betonte die volle Unterstützung und Rückendeckung des Vereins.

Trainer Thomas Göhring zog für die 3. Mannschaft, die gemeinsam mit dem SV Hochhausen spielt, seine Bilanz. Im ersten Jahr musste das Team nach dem Aufstieg in die B-Klasse und der Abschaffung der C-Klasse zunächst Lehrgeld zahlen. In der aktuellen Spielzeit läuft es wesentlich besser.

Insgesamt zeigte sich Kugler mit dem Herrenfußball sehr zufrieden und bedankte sich herzlich bei allen Trainern und Betreuern für ihren Einsatz. Besonders erwähnte er Wanja Kurzyk als Unterstützer und Förderer. Auch das Engagement der aktiven Spielerinnen und Spieler im Jugendbereich verdient Anerkennung.

Im Jugendbereich berichteten Timm Orlopp und Laura Graf. Die Mannschaften der Altersklassen A bis C spielen in der JSG Mittleres Taubertal. Mit dem Ziel einen stabilen und leistungsorientieren Jugendspielbetrieb durchzuführen, wurde in dieser Saison hier eine Reform durchgeführt. Hervorzuheben ist, dass die A-Junioren in der Saison 24/25 den Kreispokal gewannen . In der Liga steht das Team derzeit an der Tabellenspitze, was ihnen zum Rückrundenstart einen Platz in der Landesliga sichern würde.

Mit großem Engagement wurden außerdem die Badischen Hallenmeisterschaften 24/25 ausgerichtet. Die strengen Verbandsvorgaben konnten dank zahlreicher Helfer und erheblichem Einsatz erfüllt werden.

Laura Graf präsentierte den Bericht für den Jugendbereich, der die Bambinis sowie die E- und F-Jugenden umfasst. Im Bambinibereich steht gemäß der neuen Trainingsphilosophie der spielerische Spaß an Bewegung im Vordergrund. Während die Jüngsten an Einladungsturnieren teilnehmen, starten die älteren Teams an Spieltagen. Das Angebot des Vereins im Jugendbereich wird gut angenommen. In der E-Jugend musste man sogar ein Aufnahmestopp erteilen, während vor allem bei den Juniorinnen nach Verstärkung gesucht wird. Ebenso freut man sich über Verstärkung im Trainerbereich.

Steffi Hartnagel zog im Auftrag der Trainer der Frauenmannschaften eine Bilanz für den genannten Bereich. In der Saison 2024/25 waren beide Teams in derselben Landesliga aktiv. Die erste Mannschaft überzeugte durch konstante Leistungen, wohingegen die zweite Mannschaft nach einer weniger erfolgreichen Spielzeit in die Kreisliga MOS/BCH/TBB wechselte. Trainerin Janin Faulhaber übergab die Verantwortung für die erste Mannschaft zur neuen Saison an Andy Schmidt und übernimmt weiterhin gemeinsam mit Niko Gausrab die Betreuung der zweiten Mannschaft. Aktuell steht das erste Frauenteam auf dem zweiten Tabellenplatz und zeigt auch in dieser Spielzeit eine starke Leistung.

Michael Burger präsentierte für den Bereich Finanzen eine detaillierte Übersicht und berichtete über ein erfreuliches finanzielles Ergebnis. Die Einnahmen aus Veranstaltungen wie dem Altstadtfest und der Martinimesse sowie zusätzlichen Sonderevents wie dem Waldhofspiel oder Trainingslagern in Kooperation mit dem Hotel Bischofs haben hierzu maßgeblich beigetragen. Seit der Entschuldung im vergangenen Jahr verfügt der Verein weiterhin über solide finanzielle Mittel, um anstehende Aufgaben zu realisieren. Zu den aktuellen Projekten zählen die Anschaffung neuer Auswechselbänke und Minitoren sowie die Renovierung der Grillbude unter Leitung von Marcel Münch. Darüber hinaus ist geplant, die Flutlichtanlage auf dem Nebenplatz zu modernisieren; auch die Sanierung des Sportheims bleibt ein zentrales Vorhaben.

Michael Burger hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Abteilung finanziell derzeit so gut aufgestellt ist. So hatte der Kassenbericht, der von Tim Schlachter vorgetragen wurde, keine Beanstandung und wurde zur Entlastung empfohlen. Alexander Geuking nahm als Vertreter des Gesamtvereins nach lobenden Worten für die Abteilung, dann auch die Entlastung des Vorstands und der Kassenwarte und -prüfer vor. Dies erfolgte einstimmig.

Um die Arbeit im Vorstand auf mehr Schultern zu verteilen, wurde Marcel Münch einstimmig als zusätzliches Vorstandsmitglied für Instandhaltung und Baumaßnahmen gewählt. Dennoch werden weiterhin engagierte Mitglieder für die Abteilung gesucht. Der aktuelle Vorstand besteht nun aus Alfred Kugler, Michael Burger, Stefanie Hartnagel, Timm Orlopp, Steffen Bier und Marcel Münch. Tim Schlachter und Marco Uehlein bleiben weiterhin Kassenprüfer.

Da keine Anträge gemäß Satzung eingereicht wurden, wurden abschließend Anliegen der Mitglieder, wie Unterstützung und Infrastrukturmaßnahmen diskutiert.


Dieser Artikel wurde veröffentlicht am 10.11.2025 um 19:01 von:
https://www.facebook.com/600013648579670/posts/1371680424746318