Jahreshauptversammlung Abteilung Fußball am 28.07.22
Team 2022: Unser Bild zeigt: (v.l.n.r.) Daniela Kraus und Timm Orlopp (beide Jugendabteilung), Steffen Bier (Abteilungsleitung mit Schwerpunkt Social Media), Alexia Brand (Schriftführerin), Alfred Kugler (Abteilungsleitung mit Schwerpunkt Spielbetrieb), Jutta Muck (PR-Team), Jürgen Roth (Platzwart), Michael Burger (Abteilungsleitung mit Schwerpunkt Finanzen) sowie Alexander Geuking, (Vorsitzender TSV Tauberbischofsheim) Auf dem Bild fehlt aus Reihen der Abteilungsleitung Stefanie Hartnagel (Abteilungsleitung mit dem Schwerpunkt Mädchen und Frauen)
Verabschiedungen: Die Abteilungsleitung bedankt sich bei Ihrem langjährigen Mitglied Jürgen Roth für sein herausragendes Engagement in den letzten Jahren.
Verabschiedungen: Das langjährige Mitglied in der Abteilungsführung Marcel Münch geht beruflich für einige Jahre nach Kanada und scheidet daher aus. Wir hoffen allerdings auf ein Wiedersehen nach dieser sicherlich beruflich interessanten und herausfordernden Zeit.
Besondere Danksagungen: Michael Burger sprach seinem Vorgänger im Martini-Messe-Ausschuss, Werner Dittmann, gebührenden Dank aus. Neben seinen Tätigkeiten als Jugendtrainer, -Betreuer und Verwalter der Jugendkasse, war er über viele Jahre der Manager was die Bewirtung durch die Fußballabteilung in der Stadthalle während der Messe betrifft.
Nach zwei Jahren präsenzloser Mitgliederversammlungen zeigte sich Vorstandsmitglied Alfred Kugler erfreut, die diesjährige Versammlung vor Publikum im Sportheim abhalten zu können. Er begrüßte die zahlreichen Anwesenden, darunter den Vorsitzenden des Gesamtvereins Alexander Geuking, den Präsidenten des Fördervereins Volker Baumann sowie den stellvertretenden Vorsitzenden des Fußballkreises Tauberbischofsheim Thomas Syksch.
Nach Grußworten von Alexander Geuking und Thomas Syksch eröffnete Kugler die Versammlung und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Nach dem Gedenken an verstorbene Mitglieder folgte der Rechenschaftsbericht der Abteilungsleitung.
Kugler ließ die Pandemiezeit Revue passieren und ging auf die sportlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen ein. Trotz der fehlenden Veranstaltung ist der Verein finanziell gut aufgestellt und auch die Mitgliederzahlen verzeichnen einen Zulauf. Sportlich allerdings konnte man erst durch die coronabedingten Saisonabbrüche und dann in der letzten Saison durch Verletzungen das gesetzte Ziel, den Aufstieg der ersten Mannschaft in die Landesliga, nicht erreichen. Die zweite und dritte Mannschaft platzierte sich solide im Mittelfeld der A- bzw. C-Klasse.
Für die neue Saison ist es gelungen mit einigen gezielten Ergänzungen eine schlagkräftige Truppe zu formen. Eine Mischung aus erfahrenen gestanden Spielern zusammen mit jungen hungrigen Akteuren soll die Zielsetzung Landesliga erreichen. Als Trainer fungieren Tim Schlachter und Philipp Kircher. Anthony Stein schied aus dem Trainerteam aus und wird mit einigen anderen Spielern zukünftig die zweite Mannschaft verstärken. Steffen Lotter und Steffen Stockmeister werden hier als Trainergespann agieren. Der ehemalige Trainer der Zweiten, Timm Orlopp, wird zukünftig als Jugendkoordinator arbeiten. Die dritte Mannschaft wird auch zukünftig von Andreas Schmidt trainiert. Die bewährte Zusammenarbeit mit den Vereinen aus Impfingen und Hochhausen bleibt bestehen.
Sehr erfreulich zeigte sich Kugler über die Erfolge der Frauen des TSV. Das Team, das in einer Spielgemeinschaft mit dem TSV Dittwar spielt, wurde wohl auch zwei Jahre durch Corona ausgebremst, allerdings gelang der Mannschaft von Trainerin Janin Faulhaber in der letzten Saison der größte sportliche Erfolg. Sie erspielte die Meisterschaft und stieg in die Verbandsliga auf. In der kommenden Saison wird es zwei Frauenmannschaften geben, eine in der Verbandsliga und eine in der Landesliga. In diesem Zusammenhang lobte Kugler das Engagement von Steffi Hartnagel, die als Jugendleiterin und Betreuerin die Entwicklung eingeleitet und stetig vorangetrieben hat.
Kugler dankte allen, die dazu beigetragen haben, gut durch die Pandemie zu kommen. Ob Abteilungsleitung, Mannschaften, Trainer, Sportheimteam oder Fans, jeder, der sich in irgendeiner Form engagiert hat, dem gebührt dieser Dank.
Anschließend folgte der Bericht der Jugendleitung, den Timm Orlopp stellvertretend für die abwesende Steffi Hartnagel vortrug. Diese ging in ihrem Bericht auf die einzelnen Mannschaften, Spielgemeinschaften und Trainer ein. Einige verdiente Jugendteammitglieder mussten verabschiedet werden, neue konnte man begrüßen. Zum Abschluss teilte Orlopp den Versammelten mit, dass es zukünftig ein Jugendleiterteam geben wird und die Aufgaben somit auf mehreren Schultern verteilt wird. Daniela Kraus, neu in diesem Team, ergriff dann auch gleich das Wort und schilderte die Unterstützung für das Projekt „Trikots für Sambia“.
Vorstandsmitglied Michael Burger legte dann den Wirtschaft- und Finanzbericht vor. Zunächst stellte er den Mitgliedern die jeweiligen Vereinsergebnisse der Jahre 2019, 2020 und 2021 vor. Im Anschluss stellte er fest, dass für die ersten beiden Jahre ein überaus positives Ergebnis zu verbuchen war, welche zusammengenommen das negative Ergebnis im vergangenen Jahr leicht übertrafen. Sein Fazit lautete daher, dass man mit relativ neutralem Ergebnis für die letzten Jahre dasteht. Die TSV Fußballabteilung ist deshalb und durch Ergreifen geeigneter Maßnahmen in Sachen Einsparungen sowie Senken der Kosten einerseits und Generierung von Einnahmen trotz Corona andererseits erstaunlich gut durch die Pandemie gekommen. Dies verdient Anerkennung, umso mehr, weil es auch gelungen ist, dafür zu sorgen, dass sich die Kontostände aktuell erfreulich entwickeln und die Abteilung eine für ihre Verhältnisse sehr hohe Liquidität vorweisen kann, doppelt so hoch wie in 2019, so die erfreuliche Bilanz. Dennoch liegen Aufgaben und Vorhaben vor der Abteilung, die dringend notwendig sind. In seinen weiteren Ausführungen erläuterte Burger wie die angesprochen Liquidität zustande kam.
Ausführlich ging Burger auch auf das diesjährige Altstadtfest ein, das in Zusammenarbeit mit „Theo’s Mobiles Bistro“ äußerst erfolgreich durchgeführt wurde. Nicht unerwähnt ließ Burger auch die Aktivitäten des Hotel Bischof in Sachen Sport, mit dem Ziel, Tauberbischofsheim als Sportstadt wieder mehr Leben zu geben. Unter Mitarbeit der Stadt und der Fußballabteilung wurden einige Trainingslager namhafter Vereine durchgeführt und Freundschaftsspiele ausgetragen.
Zum Abschluss seiner Ausführung dankte Burger seinen Mitarbeitern im Bereich Finanzen und stellte fest, dass satzungsgemäß einige Tage vor der Jahreshauptversammlung die Bücher durch die Kassenprüfer geprüft wurden. Den Kassenbericht trug dann Manuela Seitz in Vertretung für die abwesenden Kassenprüfer vor mit der Empfehlung, den Vorstand zu entlasten.
In der folgenden Aussprache ergriff zunächst der Vorstandsvorsitzende Geuking das Wort und lobte die gute Arbeit der Abteilung. Daneben angesprochene Probleme mit der Internetverbindung im Sportheim konnten mittlerweile behoben werden.
Da keine weiteren Wortmeldungen vorlagen, bat Alfred Kugler den Vorsitzenden Geuking, die Entlastung der Abteilungsleitung vorzunehmen. Dies Entlastung erfolgte offen und ohne eine einzige Enthaltung oder Verweigerung. Geuking nahm im Anschluss auch die Wahl der neuen Abteilungsleitung vor. Basierend auf das ausliegende Organigramm, das übersichtlich die Verantwortlichkeiten in der Abteilung Fußball abbildete, stellten sich Alfred Kugler, Michael Burger, Stefanie Hartnagel und Steffen Bier als Vorstandsteam zur Wahl. Auch diese Wahl erfolgte ohne Enthaltung und Gegenstimme. Als Kassenprüfer konnten Tim Schlachter und Hendrik Seethaler gewonnen werden.
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ kamen u.a. Themen wie Sportförderung und Zuschüsse zur Sprache. Max Breinbauer appellierte hier eindringlich, die notwendigen Formulare korrekt und fristgerecht auszufüllen. Thomas Syksch wies in Funktion als stellvertretenden Vorsitzer des Fußballkreises auf Neuerungen hin und bat ausdrücklich darum an Pflichtveranstaltungen des Verbandes teilzunehmen. Volker Baumann ging in seinen Funktionen als Staffelleiter und Vorsitzender des Fördervereins und des Altstadtfestes auf Neuerungen, ausstehende Aufgaben, aber auch viel Lob ein. Als nächstes kam der Punkt „Martinimesse“ zur Sprache. Die Veranstaltung wird laut Mitteilung der Stadt ohne Hallenbewirtung durchgeführt. Die Fußballabteilung wird sich aber mit zahlreichen Heimspielen, der Unterstützung des „TBB-Run“ sowie der Vereinsheimbewirtung an der Messe beteiligen.
Denn vorläufigen Schlusspunkt der Mitgliederversammlung setzt Alfred Kugler mit der Verabschiedung von zwei langjährigen Mitstreitern in der Abteilungsleitung, beginnend mit dem Dienstältesten Jürgen Roth, genannt „Jousch“. Er war der schon in der Abteilungsleitung als Kugler selbst 2005 als „junger Wilder“ zum TSV zurückkehrte, viel kritisierte, aber auch viele Ideen hatte. Willkommener Anlass für den damaligen Abteilungsleiter, ihn selbst aufzufordern: „dann mach doch einfach mit“. Das war quasi der Anstoß, gemeinsam etwas voranzubringen, der Beginn einer guten Entwicklung. Nun dankte Kugler Jürgen Roth und seiner Frau mit einem Blumenstrauß und einen Gutschein zum Genießen. Roht bedankte sich für die jahrelange fruchtbare Zusammenarbeit. Er werde auch weiter u.a. als Sportplatzmakierer dem Verein zur Seite stehen.
Weiter verabschiedete Alfred Kugler Marcel Münch, der für drei Jahre beruflich nach Kanada geht.. Marci war 12 Jahre in der Abteilungsleitung, hat sich in allen Verantwortungsbereichen gut eingebracht und war immer zur Stelle, wenn er gebraucht wurde. Er war kein Mann, der viele Worte brauchte, sondern hat angepackt, wo es gebrannt hat, lobte Kugler und bedankte sich im Namen der Abteilungsleitung mit einem Präsent bei Marcel Münch für seine hervorragende Arbeit im Verein. Er wünschte ihm alles Gute, vor allem Gesundheit und viele gute Erfahrungen in Kanada. Münch bedankte sich daraufhin für die gute Zusammenarbeit und wünschte den Mannschaften viel Erfolg.
Zum Abschluss war es an Michael Burger, seinem Vorgänger im Martini-Messe-Ausschuss, Werner Dittmann gebührenden Dank auszusprechen. Neben seinen Tätigkeiten als Jugendtrainer, -Betreuer und Verwalter der Jugendkasse, war er über viele Jahre der Manager, was die Bewirtung durch die Fußballabteilung in der Stadthalle während der Messe betrifft. Anschließend überreichte er ihm im Namen der Abteilungsleitung zum Dank ebenfalls ein Präsent, verbunden mit den besten Wünschen und der Freude, Werner zukünftig wieder als Gast im Sportheim bei Jugendspielen oder dem Vereinsfrühschoppen der Martini-Messe begrüßen zu dürfen.
Langanhaltender Applaus würdigte die Leistungen der drei scheidenden Mitarbeiter, bevor die harmonisch verlaufende Versammlung durch Kugler beendet wurde.