Interview mit Steffi Hartnagel von Jutta Muck

Liebe Fans, liebe Freunde des Tauberbischofsheimer Fußballs,
nach drei Männer kommen nun die „starken“ Frauen zu Wort. Bevor uns Janin Faulhaber, Trainerin unserer Frauenmannschaft, Rede und Antwort steht,

wollen wir uns heute über den Nachwuchs des Tauberbischofsheimer Fußballs mit unserer Jugendleiterin Stefanie Hartnagel unterhalten. Der Einfachheit halber sprechen wir bei Nachwuchs/Jugend von weiblichen und männlichen Sportlern.

JM:

Hallo Steffi. Vielen Dank, dass du heute unsere Leser über den Nachwuchsbereich informieren möchtest.

Wenn man deinen Namen in Zusammenhang mit dem TSV Tauberbischofsheim hört, denkt man automatisch an Frauenfußball, Trainerin, Betreuerin, Presse“tante“. Welche Aufgaben hast du genau als Jugendleiterin?

Steffi:

Hallo Jutta, natürlich erzähle ich dir und den Lesern gerne etwas über meine Arbeit in der Jugendabteilung des TSV Tauberbischofsheim.

Zu meinen Aufgaben als Jugendleiterin zählen:

• Mannschaftsmeldungen im Juniorenspielbetrieb

• Zusammenarbeit in der Jugendspielgemeinschaft (JSG) Mittleres Taubertal mit den Vereinen TSG Impfingen, TSV Werbach, SV Distelhausen und SV Hochhausen

• Trainerinformationen und Gespräche

• Motivation zur Elternarbeit

• Akquirierung von Trainern und Betreuern

• Organisation von Spieltagen

• Mitorganisation bei Altstadtfest und Martinimesse

• Organisierung von Trainerfortbildung

• Durchführung von Jugendtrainersitzungen

• Kontakt zur Ferienfußballschule der Fußball Akademie Mainfranken

• Bindeglied zwischen Jugendtrainern, Abteilungsleitung und Team Sportheim

JM:

Wow, das ist ja eine Menge Arbeit.

Was lässt sich grundsätzlich über den Nachwuchs des TSV TBB sagen? Unabhängig von Corona, das ja das ganze Trainings- und Wettkampfgeschehen lahmgelegt hat: Nachfrage, Trainingsbeteiligung …

Steffi:

Es besteht ein großes Interesse an Trainingseinheiten für Kinder. Es herrscht eine hohe Motivation bei den Spielern und Trainern. Teilweise gibt es keine Sommerpause, da so viel Freude im Training herrscht.

JM:

Dann brauchen wir uns ja um die Zukunft des TSV Tauberbischofsheim keine Sorgen zu machen.

Wollen wir jetzt mal die einzelnen Jugendteams durchgehen. Ligen, Trainer, Spielgemeinschaften ….

Steffi:

Ok, machen wir es dem Alter nach.

Die A-Junioren der JSG Mittleres Taubertal, für die der TSV Tauberbischofsheim zuständig ist, und zu denen Spieler der genannten Vereine gehören, gehen in der Landesliga Odenwald an den Start. Trainiert wird dieses Team von Werner Kaibel, Thomas Schmitt, Christian Vath und Dominik Horwath.

Die B-Junioren spielen ebenfalls in der JSG Mittleres Taubertal unter Federführung der TSG Impfingen. Die Trainer sind Rainer Gagalick und Alexander Diehm. Das Training findet in Impfingen statt.

Die B-Juniorinnen, unsere ältesten Nachwuchsfußballerinnen, werden von Jürgen Krug und Uwe Konrad trainiert. Sie gehen in der Landesliga gegen 7er Mannschaften auf Punktejagd.

Uwe Schmidt, Jens Amend, Burkhart Schäffner und Michael Berthold sind unsere Trainer der C-Junioren. Sie gehen, wie alle weiteren jüngeren Mannschaften, für den TSV Tauberbischofsheim in der Kreisklasse A-TBB in die neue Saison.

Sascha Pintar trainiert seit kurzem nicht nur seine Tochter, sondern auch die C-Juniorinnen des TSV. Sie treten ebenfalls in der 7er Staffel in der Landesliga an. Sascha kam nach einer Pause zurück, nachdem er in der Saison 2019/2020 bereits die B-Junioren der JSG Mittleres Taubertal trainiert hatte.

Die beiden Mannschaften in der Altersklasse D-Junioren werden von den Trainern Tom Bergfeld, Lothar Winkler, Britta Rau, Harald Nietsch und Michael Gräter bestens betreut und treten in der Kreisklasse A (9 Spieler) an.

Erfreulich bei den E-Junioren ist, dass die Väter Sascha Lotter, Alexander Kilber und Gerd Reiter weiterhin im Team zusammenbleiben und die drei E-Junioren Mannschaften durch die Saison begleiten und trainieren.

Neue Trainer konnten bei den F-Junioren gewonnen werden. Neben den bereits im Trainerteam befindlichen Vätern Jens Pflüger und Thomas Food erklärten sich Daniel Auerhammer, Chris Kahanna und Roland Duchon bereit sich zu engagieren.

Auch ein reines Mädchenteam geht bei den F-Junioren gegen Jungs an den Start. Diese werden von mir trainiert und betreut. Damit auch weiterhin Spielerinnen für unsere beiden Juniorinnen Mannschaften zur Verfügung stehen.

Unsere Jüngsten, die Bambinis (Kinder 4-7 Jahre) werden von Laura Hartnagel, Erich Wolf, Ariane Kugler, Manuela Seitz und Tobias Zegowitz bestens betreut.

JM:

Zum Schluss kommen wir nochmal auf den Frauenfußball zurück. Du warst maßgebend an der Kooperation zwischen dem TSV Tauberbischofsheim und dem TSV Dittwar beteiligt. Wie betrachtest du nun nach einigen Jahren die Entwicklung des Frauenteams?

Steffi:

Die Entwicklung unseres Frauenteams in der Landesliga erfüllt mich mit Stolz. Wir konnten uns spielerisch und kämpferisch weiterentwickeln und belegten in den vergangenen Spielzeiten die Tabellenplätze drei bis 6. Wirklich talentierte Spielerinnen wie die Torschützenköniginnen der Landesliga Nina Frank und Johanna Kuhn, sowie Spielmacherin Jasmin Sobotta, wechselten zwar den Verein, blieben jedoch dem Fußball verbunden und wir hoffen auf ein Wiedersehen. Besonders schön finde ich, dass sich die Frauen in den beiden Heimatvereinen TSV Dittwar und TSV Tauberbischofsheim integriert haben und auch bei Arbeitseinsätzen kräftig mithelfen. Besonders freue ich mich, dass die Mannschaft nach Heimspielen vom Sportheim Küchenteam so toll verpflegt wird. Danke dafür.

JM:

Du bist Polizistin, Jägerin, Fastnachterin, beim TSV und im Schützenverein aktiv. Hast du überhaupt noch Freizeit? Und wie sieht diese dann aus?

Steffi:

Ja wenn Fußball gespielt wird, werden die anderen Hobbys hintenangestellt. Das ist schon lange Jahre so. Unsere Kinder durften sonntags immer wählen zwischen Sportplatz und spazieren gehen. Zum Glück hatten sie keine Lust zu laufen….

JM:

Vielen Dank für das Gespräch -trotz deiner vielen Termine.

Ich wünsch dir weiterhin viel Spaß und Erfolg mit deiner Arbeit beim TSV TBB.